04.02.2023
12:00 – 16:00 Uhr
Großer Gartenarbeitstag
Bring Energie und ggf. waremn Tee & Snacks mit.
Bring a lot of energy and smth. to drink and snack.

Bring Energie und ggf. waremn Tee & Snacks mit.
Bring a lot of energy and smth. to drink and snack.
– Solisuppe + Kuchen
– Foto mit Solibanner
– Transpi-Workshop
Spenden für das Bündnis „Lützi-Bleibt“
Die meisten kennen Sebastian aus der „Kiezkantine“, für die und für die „Radtour für Obdachlose“ kocht er schon seit geraumer Zeit.
Viele Kacheln sind da!
Komm rein in den Garten und kachel mit! Manches kaputtes wieder mit neuem Mosaik auffrischen. Manches neues Muster legen 🙂
Bringt bitte Essen und Trinken für euch selbst mit.
Schachbrett-Tisch 🙂
Dieser Sommer ist weltweit geprägt durch zahlreiche ökologische Katastrophen, die die Dringlichkeit einer grundlegenden Politikänderung nachdrücklich belegen. Dennoch setzen viele Aktivist:innen immer noch auf „Selbstverpflichtungen der Industrie“ und „green Deals“. Doch es gibt durchaus fundierte Gegenentwürfe zur kapitalistischen Vernutzung der Natur. Zahlreiche anarchistische Denker:innen haben schon früh auf die Notwendigkeit hingewiesen, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und Gegenmodelle erarbeitet, die im derzeitigen Diskurs jedoch kaum vorkommen. Wir diskutieren diese Lösungsansätze und stellen die Broschüre „Anarchismus und Ökologie“ vor, die die Gustav Landauer Initiative herausgegeben hat.
Geplant ist eine Einrichtung eines Platzes für angeleitetes Bogenschießen! Bogenschießen ist ein Wechselspiel von Spannung und Entspannung und beansprucht deine gesamte Muskulatur. Die Rücken-, Arm- und Handmuskulatur sowie die Gesäß- und Beinmuskulatur werden angenehm trainiert. Bogenschiessen fördert die Konzentration und Fokussierung!
„Im Freien“ ist ein Kooperationsprojekt der Berlinischen Galerie mit der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Berlin.
Das Sommerferienprojekt pendelt zwischen der Berlinischen Galerie und dem Nachbarschaftsgarten am Moritzplatz. Es geht in dem Projekt darum, mit Fotografie und Zeichnung das Geschehen im Garten festzuhalten. Was für ein Garten ist das, welche Menschen treffen sich, welche Gäste kommen, erzählen welche Geschichten, was passiert (gemeinsam kochen und essen, gärtnern, drucken, Zeichenspiele).
Ab 18:00 – 21:00 Uhr zum Ausklang gemeinsam Essen:
Das Anti-Deportation Café kocht für uns mit!
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt. (EN-Übersetzung möglich)
Die Teilnehmer:innenanzahl des Workshops ist auf 25 begrenzt.
Anmeldung bitte unter: info@prinzessinnengarten-kreuzberg.net
Theorie und Praxis wird von Asmelash Dagne, zertifizierter Permakultur-Designer (https://bestecodesign.wordpress.com/ ) vermittelt.
Die Teilnahme am Workshops und Kiezkantine ist auf Spendenbasis.
Jede*r gibt nach Möglichkeit, eine Spendendose steht vor Ort.
Permakultur ist die bewusste Gestaltung und Erhaltung produktiver Ökosysteme, die die Vielfalt, Stabilität und Widerstandsfähigkeit natürlicher Ökosysteme aufweisen. Permakultur fördert die Zusammenarbeit mit der Natur durch das Verständnis natürlicher Prinzipien.
Die wichtigsten Ziele des Permakultur-Designs sind
– ein nachhaltiges System zu entwickeln
– Die Verschwendung von Ressourcen innerhalb des Systems zu vermeiden
– ein System zu entwickeln, das seinen Anforderungen gerecht wird
– Erhöhung der Vielfalt, um die Stabilität des Systems zu gewährleisten
Ziele des Workshops
– Verstehen des Permakultur-Designprozesses
– Durchführen von Ressourcenanalysen
– Permakultur Design durch den Designprozess entwickeln
– Aktionsplan als Umsetzungsstrategie entwickeln
10:30 Uhr Begrüßung, Einführung in den Tag, Vorstellung der Teilnehmer
11:00 Uhr Einführung in die Grundethik und Prinzipien der Permakultur
12:30 Uhr Dauerhaftigkeit und Vielfalt in Zone 1 Permakulturgarten
13:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Übung Bewertung des Gartens aus Sicht der Permakultur
Notwendige Anpassungen im Sinne der Permakultur Vielfalt im Garten fördern.
17:00 Uhr Feedback und Bewertung
17:30 Uhr Ende des Workshops
——————————————————
ENGLISCH
Training topic
Permaculture design for sustainable resource utilization.
Permaculture is the conscious design and maintenance of productive ecosystems which have the diversity, stability, and resilience of natural ecosystems. Permaculture promotes cooperation with nature through understanding natural principles.
The Major objectives of Permaculture design are to
• Develop a sustainable system
• Avoid wastage of resources within the system
• Develop a system that meets its requirements
• Increase diversity which enables system stability
Training objectives
– Understand the Permaculture design process
– Conduct resource analyses
– Develop permaculture design through the design process
– Develop action plane as an implementation strategy
Training content and timetable
Introduction to Permaculture ethics and principles 9:00 am – 10:00am
Activity: Learning from nature
Permaculture Design process 10:15 am– 11:15 am
Group Activity: Situational analysis/Identify elements 11:20 am – 12:30 pm
Group Activity: Conduct input and output assessment 13:00 – 14:00
Group Activity: Zoning and creating guilds
Group Activity: garden planning activity and recommended solutions 14:00 – 16:00
The final presentation of the plan and end 16:15 – 17:00