
Draht für Erdsiebe gibt es z.B. bei Modulor: https://www.modulor.de/stahl-drahtgitter-punktgeschweisst-mw-10-6-0-9-b-1000-mm.html
Griffe gibt es bei C. Adolph am Savigny-Platz oder im Baumarkt:

Draht für Erdsiebe gibt es z.B. bei Modulor: https://www.modulor.de/stahl-drahtgitter-punktgeschweisst-mw-10-6-0-9-b-1000-mm.html
Griffe gibt es bei C. Adolph am Savigny-Platz oder im Baumarkt:
Seit Juli haben wir im Garten eine barrierefreie Komposttoilette. Mit Urinal, Toilette und Wickeltisch.
Die Aufstellung ist einfach, eine gerade, befestigte Fläche reicht aus. Die Toilette funktioniert umweltgerecht ohne Strom, Chemie und Wasser.
Da Urin und Feststoffe getrennt werden, ist die Toilette geruchsneutral. Der Urin wird in einem Tank unterhalb der Toilette gesammelt. Die Feststoffe fallen in verschliessbare Eimer unterhalb der Toilette. Finizio bereitet die Feststoffe in Eberswalde anschliessend auf und wir erhalten den daraus entstandenen Humus zurück für den Einsatz im Garten.
Anleitung für die Reinigung folgt.
Finizio: https://finizio.de/produkte/libre/
Vitrine für den Plan des Gartens und andere Informationen.
Die Acrylglasscheibe ist 107cm / 77cm.
Ein Schloss ist nicht nötig, daher ist eine Verschraubung z.B. mit Flügelmuttern vorgesehen.
Unten wäre eine Ablage für Stufe usw. nützlich.
Hier die Skizze:
Wir haben vor dem Eingang eine neue Vitrine für Aushänge.
Ungefährer Bauplan inkl. Materialangaben, Schloss usw.:
Die Acrylglas-Scheibe ist bei den Scharnieren mit Gewinde-Einsätzen befestigt:
Mehltau ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten, die in der Regel durch einen weißen Belag (Pilzrasen) auf Blattoberflächen in Erscheinung treten. Dabei wird zwischen Echten und Falschen Mehltauarten unterschieden.
Diese Seite beschäftigt sich mit dem Echten Mehltau.
Die zu den Schlauchpilzen (Ascomycota) gehörenden Erreger des Echten Mehltaus (Erysiphaceae) befallen hauptsächlich Blätter. Diese werden zunächst von einem mehlartigen Belag überzogen, später verfärben sie sich braun und vertrocknen.
Vermute, in unserem Garten ist dies gerade bei den Kürbissen, insbesondere im östlichen Hügelbeet zu beobachten.
Marienkäfer essen Mehltau, insbesondere der Sechzehlfleckige– und Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer essen ausschliesslich Mehltau.
Vorbeugend wirkt auch Schachtelhalmjauche.
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/mehltau-zucchini-und-kuerbis-38709
https://de.wikipedia.org/wiki/Mehltau
Hallo liebe Besucher_innen,
der Garten ist auch im Winter geöffnet. Der Garten wird von der Nachbarschaft selbstverwaltet geöffnet, die Öffnungszeiten besprechen wir jeden Sonntag in unserem Offenen Plenum. Die wöchentlich aktuellen Öffnungszeiten findest du hier: https://wechange.de/project/prinzessinnen-garten-am-moritzplatz-na/microsite/ oder am schwarzen Brett beim Eingang vom Garten. Je mehr Gruppen und Nachbar_innen sich aktiv beteiligen, desto mehr und länger könne wir den Garten für alle Menschen öffnen.**
Jeden Sonntag ab 12.00 Uhr ist offenes Plenum. Wenn du mithelfen möchtest, den Garten aufzubauen, kannst du die aktiven Menschen dort kennenlernen. Wir öffnen als Nachbarschaft und Mitstreiter*innen den Garten selbstorganisiert.
Jeden Sonntag ab 12 Uhr ist offenes Plenum. Wenn du mithelfen möchtest, den Garten aufzubauen, kannst du die aktiven Menschen dort kennenlernen. Wir öffnen als Nachbarschaft und Mitstreiter*innen den Garten selbstorganisiert.
Die aktuellen Öffnungszeiten für den jeweiligen Monat findest du immer du an unsere Gartentüre und am schwarzen Brett. Je mehr Gruppen und Nachbar_innen sich aktiv beteiligen, desto mehr und länger könne wir den Garten für alle Menschen öffnen.
Was wir machen:
Pflanzen jäten und ernten, bewässern, Bodenaufbau, Kompost in verschiedenen Formen.Die (Kleinst-)Lebewesen entdecken und für diese Lebensräume gestalten nach dem Vorbild der Natur.
Im Nachbarschaftsgarten arbeiten wir nach der Ethik und den Prinzipien des Permakultur-Designs (Pflege der Menschen, Pflege der Natur, Vorsorge für die Zukunft)
– Der Nachbarschaftsgarten am Moritzplatz ist ein Ort für Begegnungen und ein Inklusionsgarten – offen für alle, insbesondere auch für Menschen, deren Teilhabe in unserer Gesellschaft strukturell behindert wird.
– Im Vordergrund steht für uns das Prinzip„Beitragen statt Tauschen“ – wir arbeiten an der dauerhaften Erhaltung des Gartens als gemeinschaftlich organisierten Ort und als Gemeingut. Denn wir brauchen zukünftig viel mehr Gemeinschaftsgärten in den Kiezen.
– Für uns und die kommenden Generationen. Wir arbeiten an der zukünftigen kommunalen Daseinsvorsorge: basisdemokratisch, 100% nicht-kommerziell und hierarchiefrei.
Am 24.7.20 wurde unsere Komposttoilette geliefert