Öffnungszeiten / Opening hours

English Below

Die Öffnungszeiten ändern sich jede Woche, je nachdem wie viele Freiwillige die Gartenaufsicht übernehmen können. Bei Sonnenuntergang schliesst der Garten spätestens. Je mehr Menschen im Garten mitmachen, desto länger ist der Garten offen 🙂 Komm dazu!

The opening hours are different every week, depending on how many volunteers participate. We open only if somebody from the garden is present and only during daylight, for security reasons. The more people get involved, the more can we be open 🙂 Join us!

Erstes Mal hier und interessiert? Schau Dir den Kalender und Infotext hier an! Links für Schulen und Gruppen/Veranstaltungen gibt’s hier auch.

First time here and interested? Check out the calendar and info text here! Links for schools and groups/events can be found here as well.

„Öffnungszeiten / Opening hours“ weiterlesen

Permakulturworkshop

So. 21. März 2021
9.30 – 17.00 Uhr
Workshop von Stefan Fischer
Kreisläufe im Garten permakulturell planen

„Lerne wie Du einen Garten mit permakulturellen Methoden planen und in vielerlei Hinsicht verbessern und damit etwas zur biologischen Vielfalt, besserem Klima und eigener Freiheit beitragen kannst.“

Wir lernen die Permakultur-Ethik, die Gestaltungs-Prinzipien und einige Methoden zur Bestandsaufnahme und Gestaltung von Gärten an Beispielen vor Ort kennen. Es wird sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet. Von 12-13.30 Uhr ist Pause (bzw sind wird dann im Plenum, danach geht es weiter)
Der Workshop ist auf Spendenbasis. Im Garten gelten die aktuellen Corona-Regeln. Bitte bringt euch Wasser und etwas zu Essen mit. Die Teilnehmer_innenzahl ist auf 20 Menschen beschränkt, bitte meldet euch unter info@common-grounds.net an

Gartenöffnungszeiten

Wir sind ein nichtkommerzieller und selbstorganisierter Garten. Du findest unsere Öffnungszeiten wöchentlich aktualisiert auf unsere wechangeseite:
https://wechange.de/project/prinzessinnen-garten-am-moritzplatz-na/microsite/

Wir sind auch im Winter durchgängig geöffnet!

Der Garten bleibt offen

Auch im Winter ist der Garten schön, wir haben viel zu tun: Bodenaufbau mit Holzhäckselnd, Biogutannahme darauf machen wir Kompost und Bokashi, und natürlich die Strukturen aufbauen…

Nachbarschafts- und Inklusionsgarten

Hallo liebe Besucher_innen,
der Garten ist auch im Winter geöffnet. Der Garten wird von der Nachbarschaft selbstverwaltet geöffnet, die Öffnungszeiten besprechen wir jeden Sonntag in unserem Offenen Plenum. Die wöchentlich aktuellen Öffnungszeiten findest du hier: https://wechange.de/project/prinzessinnen-garten-am-moritzplatz-na/microsite/ oder am schwarzen Brett beim Eingang vom Garten. Je mehr Gruppen und Nachbar_innen sich aktiv beteiligen, desto mehr und länger könne wir den Garten für alle Menschen öffnen.**

Jeden Sonntag ab 12.00 Uhr ist offenes Plenum. Wenn du mithelfen möchtest, den Garten aufzubauen, kannst du die aktiven Menschen dort kennenlernen. Wir öffnen als Nachbarschaft und Mitstreiter*innen den Garten selbstorganisiert.

Jeder Sonntag ist ein offener Sonntag im Garten. Was braucht der Garten?

Jeden Sonntag ab 12 Uhr ist offenes Plenum. Wenn du mithelfen möchtest, den Garten aufzubauen, kannst du die aktiven Menschen dort kennenlernen. Wir öffnen als Nachbarschaft und Mitstreiter*innen den Garten selbstorganisiert.

Die aktuellen Öffnungszeiten für den jeweiligen Monat findest du immer du an unsere Gartentüre und am schwarzen Brett. Je mehr Gruppen und Nachbar_innen sich aktiv beteiligen, desto mehr und länger könne wir den Garten für alle Menschen öffnen.

Was wir machen:
Pflanzen jäten und ernten, bewässern, Bodenaufbau, Kompost in verschiedenen Formen.Die (Kleinst-)Lebewesen entdecken und für diese Lebensräume gestalten nach dem Vorbild der Natur.
Im Nachbarschaftsgarten arbeiten wir nach der Ethik und den Prinzipien des Permakultur-Designs (Pflege der Menschen, Pflege der Natur, Vorsorge für die Zukunft)

– Der Nachbarschaftsgarten am Moritzplatz ist ein Ort für Begegnungen und ein Inklusionsgarten – offen für alle, insbesondere auch für Menschen, deren Teilhabe in unserer Gesellschaft strukturell behindert wird.
– Im Vordergrund steht für uns das Prinzip„Beitragen statt Tauschen“ – wir arbeiten an der dauerhaften Erhaltung des Gartens als gemeinschaftlich organisierten Ort und als Gemeingut. Denn wir brauchen zukünftig viel mehr Gemeinschaftsgärten in den Kiezen.
– Für uns und die kommenden Generationen. Wir arbeiten an der zukünftigen kommunalen Daseinsvorsorge: basisdemokratisch, 100% nicht-kommerziell und hierarchiefrei.